Schlagwort-Archive: Sardine

Kleine Vogelkunde

Im Grunde sind es auch Touristen,
die es hierher verschlagen hat,
nur dass sie schon seit ewig nisten
im Himmelbett aus Palmenblatt.

Doch tragen sie noch als Gefieder
der alten Heimat schöne Tracht
und pflegen treulich auch die Lieder,
die sie von dort einst mitgebracht.

Und dass sie ja sie nicht vergessen
(von Auslandsdeutschen uns vertraut!),
üben sie täglich wie besessen
mit Inbrunst sie, will sagen laut.

Das hört sich längs der Promenade
dann eher wie Gekreische an,
dass unser nordischer Nomade
sich einfach nur noch wundern kann.

Und lässt sich davon so bestricken,
wie von Sirenen süß umgarnt –
doch findet mit den schärfsten Blicken
die Vögel nicht, die gut getarnt.

Wenn ihn nach längerem Verharren
die Götter doch einmal erhörn,
sieht in des Baumdachs grünen Sparren
er Papageien, könnt er schwörn.

Und liegt damit nicht weit daneben,
denn was da durch die Krone huscht,
sind Sittiche, nur kleiner eben,
doch auch so herrlich bunt getuscht.

In Scharen hausen sie da oben
und zwitschern alle unentwegt,
ob Stille herrscht, ob Stürme toben,
stets gleicherweise aufgeregt.

Das Narrenkleid in satten Farben,
der Flug bizarr und flatterhaft –
ihr Wohnrecht hier sie wohl erwarben
als Clowns- und Kaspar-Bruderschaft.

Was umso leichter zu begreifen,
schaut man sich um zum Meeressaum,
wo Vögel auf die Töne pfeifen
für schwarzen und für weißen Flaum.

Die Möwe, die sich in den Weiten
des Himmels über Wasser hält,
gewiss zu manchen Tageszeiten
genauso in Geschrei verfällt.

Doch nur, wenn sie die Beute wittert,
die unter ihr die Wellen quert –
den Fisch, der zappelt und der zittert,
wenn sie lebendig ihn verzehrt.

Kann sie dann, satt, nicht papp mehr sagen,
steht nach Entspannung ihr der Sinn
und mit ‘nem prall gefüllten Magen
hockt sie zuhauf am Strand sich hin.

Das muss man mal gesehen haben,
wie sie in Dreier-, Viererreihn
geduldig sich am Anblick laben
der See im Mittagssonnenschein!

Die Sitzung kann ‘ne Weile dauern,
der Hering hält noch lange vor;
doch eh sie ganz an Land versauern,
treibt es zum Nachtisch sie empor.

Da könnten sie die Uhr nach stellen –
die Dampfer, in gestrecktem Lauf,
mit Netzen, die von Beute schwellen,
sie tauchen plötzlich wieder auf.

Und wie gewohnt die Wellen teilen,
im Schlepp die eigne Möwenschar,
zum Hafen, zur Auktion zu eilen,
wo man Sardinen wiegt in bar.

Da hebt der Pulk sich von den Füßen
und lässt ein Stück landab sich wehn,
die Artverwandten zu begrüßen,
die sich auf Hochseefang verstehn.

Das muss den Möwen man ja lassen –
sie wissen wohl, was sich gehört:
Gedrängel nur beim Essenfassen,
dann Ruhe wieder, ungestört.

Womit sie fein sich unterscheiden
vom Vogelvolk im Palmenhain –
und unsern Grillern, die schon leiden,
passt keine vierte Wurst mehr rein!

Über Fischen

Über FischenFrühmorgens gehn sie auf die Reise
und dampfen in ihr Fanggebiet,
wo immer noch auf Petri Weise
man Maschen durch die Fluten zieht.

Da kreisen sie denn Stund um Stunde
in eng begrenzter Region
und bergen ihre feuchten Funde
fürn ungewissen Tageslohn.

Dann heißt’s schon in die Hände nehmen
den Kiel am späten Nachmittag,
damit sie nicht verspätet kämen
zu des Versteig’rers Hammerschlag.

Der fällt hier in der Hafenhalle
unweigerlich Punkt 18 Uhr –
indessen nicht für Krill und Qualle,
für Seehecht und Sardine nur.

Wenn sie dann schon vorm Bierchen hocken,
um durchzuhecheln ihren Fang,
machen sich andre auf die Socken
und stillen nachts ihrn Beutedrang.

Die geistern lockend dann als Lichter
in diesem Sott von Nacht und Meer,
mal draußen weiter und mal dichter,
doch immer lautlos hin und her.

Eintrudeln morgens, wenn die andern
die Lider grad vom Schlaf befrein –
sofort zum Auktionator wandern,
weil Käufer schon nach Ware schrein.

Da Fischer ständig ihn bejagen,
erholt sich nie ihr Lebensquell.
Die Brut wird ihm davongetragen
in Einkaufsnetzen XXL.

Na und, wird mancher vielleicht höhnen,
beschwert sich wer aus diesem Kreis? –
Zumindest hör ich nächtlich stöhnen
die Welln, die Winde – ach, wer weiß!