Archiv der Kategorie: Meer

Abalone

Schon öfter hab ich diese Suppe
im Chinarestaurant geschmaust
und schob sie auf die Gurkentruppe,
die tief am Meeresboden haust.

Vom Stamme jener Wirbellosen,
der mit dem Grund verwachsen ist
und nicht bedroht durch Wasserhosen
in seiner kurzen Lebensfrist.

Gezeugt in habitabler Zone,
doch fern des Lichts gewalt’ger Flut,
reift sesshaft unsre Abalone
zum hochbegehrten Speisegut.

Von Gurken aber und dergleichen
besitzt sie nicht die Stachelhaut!
Den Irrtum kann ich endlich streichen,
da ich das Tierchen nun geschaut.

Und mir bewusst mit einem Male,
dass dieses Seeohr, wie es heißt,
geschützt von einer harten Schale,
die es als Muschel gleich erweist.

Der gräulich-gelbe Buckelrücken
von rauer, körniger Struktur
erlaubt ihr, tief sich einzudrücken
zur Tarnung in die sand’ge Flur.

Wie anders aber zeigt von innen
sich dieses winz’ge Domizil!
Kein Künstler könnte wohl ersinnen
ein prächtigeres Farbenspiel!

Das schillert auf dem Perlmuttgrunde
so grün, türkis und violett
wie sonst nur einer jener Funde
im alten Sammlerkabinett!

Was lehrt uns das bei unsren Bissen,
die blind die Kehle runtergehn?
Dass besser wir zu schätzen wissen,
was lebhaft wir vor Augen sehn.

Wie könnt ein Wesen uns entzücken,
dass fast es uns den Atem nimmt,
wenn es zerhackt zu kleinen Stücken
im Pfuhl der Suppentasse schwimmt?

Strandverzicht

Zur See hinaus auf festen Planken,
vom Winde hin- und hergejagt?
Ich glaub, ich würd nicht lange schwanken,
bevor ich freudig zugesagt.

Hab ich mich doch in jungen Jahren
diversen Kähnen anvertraut
und Küsten, die mir fremd noch waren,
wie ein Kolumbus angeschaut.

Und so ein Seebär und Entdecker,
der manchen Sturm schon überstand,
der nuckelt Bier und bröselt Cracker
auf ‘ner Matratze wo am Strand?

So Stunden auf ‘nem Fleck zu hocken,
bis überall die Haut sich pellt
und selbst aus nicht getragnen Socken
der Sand gleich eimerweise fällt

War meinen maritimen Freuden
nie Vorbild oder Ideal
und hieß mir nur, die Zeit vergeuden
in einem wind’gen Wartesaal.

Doch lauscht man nicht mit schärfren Sinnen,
wenn man so träge ausgestreckt,
den Stimmen, die ganz tief da drinnen
man sonst nicht aus dem Schlummer weckt?

Ich bitte euch, bei aller Liebe,
da ruht nicht still, pardon, die See,
da herrscht ein ähnliches Getriebe
wie beim All-you-can-eat-Buffet!

Und trotz der schönen Abstandsregel,
die eingehalten auch im Schnitt,
gibt’s immer wieder mal ’nen Flegel,
der voll dir auf die Füße tritt.

Nicht mal, dass mir in alle Poren
die Sonne ihre Bräune brennt,
ließ mich auf einer Liege schmoren
zum Nachweis „Urlaubsabsolvent“.

Ich trag mit Würde meine Blässe
und jeden süffisanten Stich.
Noch schreibt man sie ja nicht in Pässe
als „Merkmal, unveränderlich“.

Schlüsselgewalt

Wird Zeit, die Zelte abzubrechen,
schon zog der Juli ja ins Land
und hielt grad heute sein Versprechen,
zu heizen bis zum Sonnenbrand.

Da muss man sich was bieten lassen –
so an die 34 Grad,
dass man die Barsche und die Brassen
beneidet um ihr Wellenbad.

Ob ich mal vor die Tür gegangen?
Bin ich denn blöde, oder was?
‘nen Stich hätt ich mir eingefangen,
ein Hemd zumindest, patschenass.

Das ist nicht meine Wetterlage,
ich leide eher wie ein Hund
und hechle meine Klimaklage
zu Hause aus dem Schattengrund.

Zum Glück hebt Mitte nächster Woche
mein Flieger Richtung Norden ab,
wo ich nicht in der Sonne koche
und jämmerlich nach Frische japp.

Die Meinung mag die Leute stören,
die absolut auf Hitze stehn
und, wenn sie „Strand“ und „Palmen“ hören,
die Augen gleich verzückt verdrehn.

Mag sein, dass fürn paar Urlaubstage
man wie im Paradies sich fühlt,
doch über länger wird’s zur Plage,
sofern man’s nicht herunterkühlt.

Ich lass mich gern mal draus vertreiben
vom sommerlichen Flammenschwert,
um mich als Kurgast einzuschreiben,
da wo es seltner niederfährt.

Im Gegensatz zu ‘n Urinsassen,
die ausgesperrt für alle Frist,
muss mich hinein doch wieder lassen
Sankt Peter, grimmig wie er ist.

Denn als ein pfiffiger Geselle,
ein Bruder Lustig gar, juchhei,
hat unsereins für alle Fälle
den Haustürschlüssel ja dabei!

Petri Heil!

Die Ruhe weiß ich wohl zu schätzen,
die mit der Dämmerung beginnt
und auf den Straßen und den Plätzen
zur Abendstille bald gerinnt.

Die Strände sind schon längst verlassen.
Nur hier und da noch, Pipapo,
Erinn‘rung an die Menschenmassen –
ein Ball, ein Becher irgendwo.

Geschleppt zum Wagen um die Ecke,
der dicht geparkt in langer Reih,
die Schirme, Liegen und Bestecke
und was noch sonst am Strand dabei.

So wurde wieder Platz geschaffen
für‘n andern Typ, der’s Wasser liebt,
den Angler, der ‘nen Barsch zu raffen,
oft Stunden seine Wache schiebt.

Die warn da immer schon zugange
im Mondschein und bei Sternenlicht
und immer schon mit diesem Drange:
auf Abstand und auf lange Sicht!

Das sind mir prächtige Gestalten,
wenn auch als Schatten sichtbar nur,
die strikt sich an die Stille halten
aus ihrer innersten Natur.

Unendlich scheint das schwarze Schweigen,
das sich bis Afrika erstreckt,
und sacht im Zug der Schnur sich neigen
die Ruten, in den Sand gesteckt.

Ein Stern lugt hier und da verschlafen
und blinzelnd aus dem Wolkenbett.
Ob ihn des Anglers Blicke trafen?
Als ob er dafür Augen hätt!

Ist ihm was auf den Leim gegangen
und zappelt sich am Haken fest,
hört an der Leine man, der langen,
Geplätscher, das nicht lockerlässt.

Ein Fisch in seinem stummen Leiden,
wie er sich windet und verbiegt,
mag aus dem Leben noch nicht scheiden,
weil so wie uns ihm daran liegt.

Vergeblich allerdings sein Kämpfen,
der Haken steckt ihm tief im Leib.
Am Ende: Kochen, braten, dämpfen.
Der Judaslohn für‘n Zeitvertreib.

Das Meer, wiedereröffnet

Der Sonnenschirme bunte Dächer,
den Feuerpfeilen zugewandt,
reihn, zahlenmäßig etwas schwächer,
sich nun am Ende-Juni-Strand.

Das Virus-Maß wird eingehalten.
Eins fuffzig. Oder waren’s zwei?
Nun ja, selbst unsre Staatsgewalten
verzetteln manchmal sich dabei.

Man muss auch keine Maske tragen,
es reicht der kleine Abstand schon,
die Biester aus dem Feld zu schlagen
samt Risiko der Infektion.

Mit den bekannten Intervallen
pulsiert der ew’ge Wellengang,
der momentan noch keine Quallen
in Massen auf die Ufer schwang.

Und wenn man es nicht besser wüsste
aus tausendfältigem Bescheid,
man hielte es für eine Küste
der guten alten Sommerzeit.

Doch Achtung, Achtung! Ob dich Kraulen,
ob Schmetterling dich mehr entzückt,
du musst den Badegast vergraulen,
der dicht dir auf die Pelle rückt!

Denn jeder trägt ja Mund und Riecher
ein wenig übers Nass gelupft,
dass er womöglich diese Viecher
dem Nächsten an die Backe schnupft.

Nun, schleunigst auf Distanz zu gehen,
wenn es die Haut zu retten heißt,
das kann beim Hai man wohl verstehen,
doch bei ‘nem Menschen, der nicht beißt?

Gerad vor dem muss man sich hüten!
Oft kommt ganz harmlos er daher,
um schließlich dann so schlimm zu wüten,
als ob er nicht bei Sinnen wär.

So manches Übel wohl verschwände
für immer aus der kranken Welt,
wenn einen Impfstoff man nur fände,
der diesen bei Verstande hält.

Magie des Meeres

Sie fehlen hier, die steilen Grate,
die Gipfel, die in Weiß getaucht,
die Hänge, wo in seiner Kate
der Hirt sein Abendpfeifchen raucht.

Zu Hügeln höchstens sich erheben
die Felsenhaufen ringsumher,
um treppengleich hinabzustreben
in sanften Stufen bis zum Meer.

So schließen sie an einem Ende
die Bucht wie eine Mauer ab,
indes ihr fallendes Gelände
nach See hin sich verjüngt zum Kap.

Dahinter, meinem Blick entzogen,
birgt jene Stelle sie im West,
wo Helios seinen großen Bogen
und seine Pfeile ruhen lässt.

Doch sind es grad die Wassermassen
mit ihrem weichen Buckelschild,
die bestens zu ‘nem Typen passen,
dem Weite mehr als Höhe gilt.

Frei kann der Blick darüberschweifen,
bis an den Horizont er stößt,
der als ein feiner, schmaler Streifen
sich kaum vom dunst’gen Grunde löst.

Und nirgends mag das Auge haften,
das sonst so gerne doch verweilt –
es hat nichts weiter zu verkraften
als diese Fläche, ungeteilt.

Die Seele aber, ungebunden,
den Wolken gleich in ihrem Lauf,
kann ihre Tiefen hier erkunden,
und keine Grenze hält sie auf.

Entlarvt

Stets tiefer scheint sie zu versinken
in einem Sumpf aus Hass und Gier,
dass immer bitterer wir trinken
der Erdenbrüste Elixier.

Und brauchen doch der drallen Amme
vom Busen weggezapften Saft,
dass möglichst rasch es uns ‘ne Wamme
für Tage ohne Nahrung schafft.

Der Mensch kann keinen Frieden halten,
zerstört, was die Natur verlieh,
mit stetem Ausbruch von Gewalten
die Saat, den Nächsten und das Vieh.

Gleich unseren Schimpansenvettern
zieht ständig er auf Beute aus,
um fremde Knochen zu zerschmettern
zum blutgetränkten Siegerschmaus.

Doch mit Verstand begabt und Willen,
vermochte bald nur warmes Blut
den Jieper ihm nicht mehr zu stillen –
er wollte auch noch Hab und Gut.

So wurden Morden, Plündern, Rauben
gewohnt ihm wie sein Nachtgebet,
und immer in dem festen Glauben,
dass ihm ein Gott zur Seite steht.

Nie musste ihn die Reue plagen:
Nur Feinde er ja überfällt.
Und je mehr Opfer sie beklagen,
umso gewisser heißt er Held.

Noch stehen sie, die stolzen Reiter
weltweit auf ihrem Monument,
Symbole für den kühnen Streiter,
der für sein Ländle Amok rennt.

Und während hier man ihn zur Gänze
mit Lorbeern aller Art belädt,
wird jenseits er der Landesgrenze
als Bastard und Bandit geschmäht.

Die Menschlichkeit, so gern beschworen,
steht immer unterm Vorbehalt
„sofern du da und da geboren –
wo nicht, lässt uns dein Jammer kalt“.

Der Horizont eines Primaten,
wie er beschränkt auf sein Revier,
lässt wenig Spielraum nur für Taten,
geziemend einem Kavalier.

Das übermächt’ge Raubtiererbe,
das noch der meisten Schritte lenkt,
wirkt eifrig dran, dass es verderbe
die Erde, die uns Leben schenkt.

Man denkt nur bis zum nächsten Fressen
und sorgt sich um die Zukunft nicht,
verfolgt die kleinlichsten Int’ressen
aus seiner flücht‘gen Tagessicht.

Aus Angst davor, sich anzustecken,
geht jetzt verschleiert auch der Herr,
damit er zu Gesundheitszwecken
dem Virus Mund und Nase sperr.

Das sollte erst mal auch so bleiben,
sonst folgt schon bald der nächste Schub.
Und dennoch scheint man auszutreiben
den Teufel hier mit Beelzebub.

Denn schwuppdiwupp ist aufgetragen
das Tüchlein, das man runterreißt,
und ohne ihm noch Dank zu sagen,
in irgendeinen Müllsack schmeißt.

Wenn nicht sogar auch auf die Straße:
Der Bürger, faul, verwöhnt und satt,
nimmt Rücksicht ja nur in dem Maße,
wie keine Last er damit hat.

Die segensreichen Nasenbinden,
die man entsorgt so mangelhaft,
sind bald schon überall zu finden,
von Wind und Wellen fortgeschafft.

Sie wiegen sich schon jetzt mitunter
im Ozean beim Wasserski –
und machen noch ein bisschen bunter
Poseidons Plastikdeponie.

Eingeschränkter Seeverkehr

Mag sein, dass sich die Möwen wundern,
die vis-à-vis am Meer zu Haus,
dass auf Sardinen und auf Flundern
zurzeit kein Menschenjäger aus.

Klar können sie hier selbst ergattern,
was sie an Nahrung so begehrn,
doch gern sie schwärmend auch umflattern
die Dampfer, die vom Fang heimkehrn.

Da rutscht wohl manches durch die Maschen
und plumpst mit Platsch ins Meer zurück,
dass fast im Flug sie’s noch erhaschen
als leicht errungnes Beutestück.

Die Tafel ist für ihresgleichen
rund um die Trawler stets gedeckt –
doch heut heißt‘s übers Wasser streichen
und gucken, wo’s ein Schatten fleckt.

Sie werden sich zu helfen wissen;
ich hab noch nie davon gehört,
‘ne Möwe hätt ins Gras gebissen,
nur weil auf „leichte“ Kost sie schwört!

Sie braucht nur irgendwas zum Fressen
und fragt nicht viel nach dem Woher.
Ihr Möwenhirn hat bald vergessen,
wie unbefahren jetzt das Meer.

Der Mensch indessen sieht die Leere
und weiß den Grund dafür sofort –
führn Luxusliner jetzt und Fähre,
wärn Viren sicher bald an Bord.

Dabei hieß früher es doch immer:
Auf See steckt man sich niemals an.
Doch da gab’s ein, zwei Kohlentrimmer
und höchstens noch ein Dutzend Mann!

Jetzt karren riesenhafte Klötze
Touristen auf Vergnügungsfahrt,
dass man zu Tausenden ergötze,
die lang auf diesen Törn gespart.

Damit hat’s erst mal nun ein Ende,
bis dieser Albtraum wieder weicht
und sich der Mensch wie je die Hände
berührend zur Begrüßung reicht.

Doch muss ich um Verzeihung bitten
die Möwen für mein Seemannsgarn –
bin heut am Meer entlanggeschritten,
sah Boote dort auf Beute harrn!

Wir alle brauchen schließlich Speise
von Land so dringend wie von See –
schwirrt also weiterhin im Kreise
um euer schlingerndes Buffet!

Notstand

Was tun, wenn unser täglich Leben
auf einmal aus dem Tritt gerät
und wie nach einem großen Beben
nichts fest mehr auf dem Sockel steht?

Man kann sofort den Kopf verlieren
und malt den Teufel an die Wand:
Johannes mit den Monstertieren,
Apokalypse, Weltenbrand!

Man kann auch schlicht herunterspielen,
was andren als bedrohlich gilt:
„Wie oft wir schon in Ängste fielen –
und immer alles halb so wild!“

Dann gibt es noch die Hoffnungslosen,
die jeder Obrigkeit misstraun
und sich mit zig Konservendosen
‘ne blechgestützte Zukunft baun.

Des Weiteren Geschäftemacher,
die Chancen wittern überall,
denn Risiko gehört zum Schacher,
so auch im Katastrophenfall.

Doch schließlich auch die edlen Seelen,
die helfen, wo es irgend geht,
und nur auf die Belohnung zählen,
dass andren Gutes draus entsteht.

Was umso höher noch zu schätzen,
als etliche aus dieser Schar
so mutig sind, sich auszusetzen
auch selbst der tödlichen Gefahr.

Die Kranke pflegen und betreuen,
und viele gleich auf einen Schlag,
stehn mit dem Risiko, dem neuen,
ja Aug in Auge jeden Tag.

Ganz vorne an der Front der Viren,
für die sich noch kein Mittel fand,
mit vollem Einsatz sie agieren,
bis sie erschöpft und ausgebrannt.

Indes kann heute keiner sagen,
wie lange diese Krise währt
und wann wir eine Brut verjagen,
die sich jetzt ständig noch vermehrt.

Und da empfiehlt sich ‘ne Variante
im Spektrum von Manie und Mut,
die ich bisher noch gar nicht nannte:
Geduld und immer ruhig Blut.

Nicht mal am Meer darf man noch schweifen,
dass seinem Wellenschlag man lauscht.
Erst nachts hör ich es, nah zum Greifen –
kein Staat verbietet, dass es rauscht.

Kein Pharao

Die sie hier Pyramiden nennen
nach denen fern im Wüstensand,
sind Häuserblocks, wie wir sie kennen,
die jenen vage formverwandt.

Sie sind an den Fassadenseiten
nach oben zu leicht abgeschrägt,
so dass die beiden Giebelbreiten
zu einem Dreieck ausgeprägt.

Fünf oder sechs von diesen Klötzen
sind hinternander aufgereiht,
um sich am Meerblick zu ergötzen,
der ihnen Lob und Preis verleiht.

Auch tragen sie berühmte Namen
des Nil-Volks alter Götterwelt,
die schön geschrieben und mit Rahmen
dem Hauptportal vorangestellt.

Natürlich sind sie nicht errichtet
als eines Einzgen Ruhestatt:
Man hat die Ziegel hier geschichtet,
dass mancher Raum und Bleibe hat.

Apartments, alle gleich geschnitten
in Größe, Technik und Komfort,
doch reizvoll alle, unbestritten,
der Aussicht wegen – Mirador.

Ringsum auf dem gepflegten Rasen
Hibiskus, Margeriten auch,
die friedlich mehr am Rande grasen
vereint mit dem Tagetes-Strauch.

Ein Freund von mir hat viele Jahre
in solchem Heim sich wohlgefühlt,
bevor ihn wie verdorbne Ware
der Fluss der Zeit hinweggespült.

Wann immer mich die Schritte lenken
vorbei am „Apis“-Eingangstor,
kommt, ewig seiner zu gedenken,
der Bau mir wie ein Grabstein vor.