Schlagwort-Archive: Steinzeit

Familie Feuerstein

Wie gingen sich die Steinzeithorden,
wenn’s richtig dicke kam, ans Fell?
Man kann auch mit den Händen morden,
doch mit dem Faustkeil doppelt schnell!

Dass man sich wen vom Halse schaffe,
nahm man dies Schab- und Schlitzgerät –
die allererste Mehrzweckwaffe,
ein Faktum, das für Fortschritt steht.

Der war dann kaum noch aufzuhalten,
man hatte nun mal Blut geleckt
und ließ das Hirn nicht mehr erkalten,
das so was Schlaues ausgeheckt.

Wie lange haben Pfeil und Bogen
durchlöchert wen in tück‘schem Flug,
bis man dann lieber blankgezogen
und sich den Kopf vom Rumpfe schlug!

Doch dies Zerhauen und Zerstechen,
geziemt es sich für Christenhand?
Darum nach manchem Kopfzerbrechen
ein Typ das Feuerrohr erfand.

Ein Kügelchen bescheidner Größe
schlägt pfeifend in den Gegner ein,
und rascher als durch Degenstöße
fährt ihm der Tod durch Mark und Bein.

Der nächste Schritt, das lässt sich denken,
sich beinah schon von selbst empfahl –
die Kugel dicker und sie lenken
in eine größre Menschenzahl!

So mauserte die blaue Bohne,
die man für einen Loser lud,
sich unversehens zur Kanone
mit tausendfach verspritztem Blut.

Der Fortschritt hat ein Maß gewonnen,
dass es auf keine Kuhhaut geht –
was mikrolithisch einst begonnen,
zielt immer mehr auf Quantität.

Jetzt äußert er sich durch Raketen
mit Höllenfeuerkraft an Bord –
da platzen gleich aus allen Nähten
die Friedhöfe am Einsatzort.

Was für ein Wahnsinn, nicht zu fassen,
doch mit globaler Tradition:
Wie müssen sich die Völker hassen,
die sich mit solchen Waffen drohn!

O ihr, die ihr als Schliemanns Erben
der Steinzeit heute auf der Spur,
sucht nicht in Schotter und in Scherben –
sucht in der menschlichen Natur!

Die Höhle von Ardales

„He, schmeiß mir mal die Knolle rüber!
Doch auf den Fuß mir nicht, du Bock!
Dafür nimm diesen Nasenstüber.
Und nun den roten Zeichenstock!“

Wie überall stellt der Geselle
sich reichlich unbeholfen an,
was grade hier in der Kapelle
der Meister gar nicht leiden kann.

Denn pünktlich gilt es auszumalen
die vorbestimmte Weihestatt,
wie die Orakel sie empfahlen
und sie ein Traum bestätigt hat.

Vor Kurzem hat er aufgeschlagen
in diesem Saal sein Atelier
und Farben, Erden reingetragen
wie Brennholz vor dem ersten Schnee.

Und an den buckeligen Wänden
auch hier und da schon ausprobiert,
wo sich die besten Stellen fänden,
dass nichts versplittert und verschmiert.

Ein Klecks, ein Strich und andre Zeichen,
für manchen schon geheimnisvoll,
und warn doch nur ein Probestreichen,
dem das Gemälde folgen soll.

Inzwischen ist der Fels gefunden,
der alles hat, was man so braucht,
dass man in langen Arbeitsstunden
ihm Atem in die Rippen haucht.

Was gar nicht einfach untertage
in diesem weitverzweigten Schacht,
der mit ‘ner kühlen Wetterlage
und Feuchtigkeit zu schaffen macht.

Dann galt es auch zu überwinden
die Angst vor diesem Höllentor.
Wo aber sonst den Ursprung finden,
aus dem Lebend’ges sprießt hervor?

Und mochte auch die Fackel brennen,
von Fledermäusen schrill umschwirrt,
wie bei dem Flackern bloß erkennen,
wohin der Finger sich verirrt?

Doch ganz im Einklang mit dem Plane
hat zeitig man das Werk geschafft.
Der Häuptling und der Chef-Schamane
haben als Erste es begafft.

„Getroffen bis aufs Haar die Pferde,
die Ziege auch mit ihrem Bart,
die Weiber, Körper und Gebärde –
das nennt man Kunst der Gegenwart!“

Dem Meister fiel ein Stein vom Herzen –
die Obrigkeit war nicht pikiert,
befahl nicht, wieder auszumerzen,
was selbstbewusst er handsigniert.

Mit einer Feier, unvergessen,
beging die Kirchweih man darauf.
Der Seher las zwei Seelenmessen
und ließ der Gaudi ihren Lauf.

Nun hatte man zum ersten Male,
dass aller Brust sich ewig schwellt,
‘ne einzigart‘ge Kathedrale
zum Plaudern mit der Geisterwelt!

Der brave Steinzeit-Steuerzahler,
er hat wohl gern dafür geblecht –
als gläubiger Neandertaler
verhielt er so sich waidgerecht.