Schlagwort-Archive: Dr. Faust

Normales Defizit

Normales DefizitAls Irrer müsste Worte ich nicht wägen,
schrieb einfach nur nach Maul und nach Gemüt
’ne Hand voll Reime aus verkorkstem Brägen,
und schon zur Lesung mich die Szene lüd.

Hätt Vincent sich sein Ohr nicht abgeschnitten,
und läg er nicht mit Theo Seit an Seit –
noch heute wärn die Krämer unbestritten
zum Kauf der kühnen Striche nicht bereit.

Wer würde auf Villon ‘nen Sou nur geben,
hätt er als Pfaff gedichtet und als Christ,
anstatt gehetzt und vogelfrei zu leben
am seidnen Faden einer Galgenfrist?

Und auch Rimbaud, des Verse uns erklingen
wie eines Wunderkindes Melodie:
Was wär er ohne diese Todesschwingen,
die ihm Äthiopiens Höllenhitze lieh?

Des Schaffensgeists gediegenste Produkte –
was weiß die Menge schon von ihrem Wert?
Ästhetik ist’s nicht, was sie jemals juckte –
der Ruhm nur, der auf ihrem Trittbrett fährt.

Bei mir läuft da nun nix auf dieser Schiene,
bin so normal, dass es zum Himmel stinkt:
Kein Dämon hinter biedrer Bürgermiene,
kein Faust, der einem Teufel sich verdingt.

Ich halt es mit dem alten Stagiriten:
in Sophrosyne meine Tugend such;
kann den Banausen absolut nichts bieten,
nicht mal ein Ruhmesblatt im Guinness-Buch.

So stehn denn vor der Musenrichter Schranken
allein und schutzlos meine Verse da,
die Worte nur für sich und die Gedanken,
dazu noch das formale Trallala.

Ein leichter Job gewiss für die Juroren,
kein echter Prüfstein für ihrn Sachverstand –
total auf Sensationen eingeschworen,
hebt für die Kunst sich keine müde Hand.

O könnt ich nur der Mäßigung entsagen,
dem Käfig goldigen Gemüts entfliehn,
ich packte sämtlich sie bei Arsch und Kragen,
dass sie nach Jesus und der Jungfrau schrien!

Nach altem Brauch: Wen mit der Birne stoßen
recht grob und schmerzhaft auf ein Lernobjekt,
dass er den Prüfungstag, den zünft’gen, großen,
auf ewig sich hinter die Ohren steckt.

Schön wär‘s! Begeist’rung lässt sich nicht erzwingen,
den Sinn für Kunst, den bläut man keinem ein –
die Ochsen zieh an ihren Nasenringen,
das Sabbern lassen sie dabei nicht sein.

So kann ich nur noch auf ein Wunder warten,
auf die Gourmets der Poesie an sich –
doch diese Hoffnung selbst hat schlechte Karten:
Bei 13 Strophen kriegt sie keinen Stich!

Gedächtniskunst

GedächtniskunstViel würd, o Freund, ich gern behalten,
im Kopf und tief im Herzen drin,
so etwa all die zig Gestalten,
von denen selbst ich eine bin.

Die Welt möcht wissend ich umfassen:
Der Sterne Zahl und Galaxien
und ob in diesen Raum sie passen,
aus dem sie offensichtlich fliehn.

Beim Namen möcht ich all sie nennen,
wie Kastor, Kassiopeia schon,
vom Hörensagen sie zu kennen,
wenn ich auch fern von ihnen wohn.

Das Pflanzenreich möcht ich durchmessen,
kein Hälmchen sollte mir entgehn,
auch ihre Namen nicht vergessen
und mit welch Kräften sie versehn.

Und Tiere aller Herren Länder
möcht im Gedächtnis ich bewahrn,
des bunten Lebens Unterpfänder,
die mit uns durch den Kosmos fahrn.

Was von dem Seelenlosen sagen?
Auch Steinen gilt mein Wissensdrang.
Nach Gneis und Gabbro möcht ich fragen,
Pyrit, Porphyr mein Leben lang.

Dass ich nach Fakten mich verzehre,
ist etwas, das im Blut mir liegt,
wie jemand sonst bei Macht und Ehre
wie Pawlows Hund `nen Jieper kriegt.

Die Welt zu sehn mit tausend Brillen,
das schwellt und weitet mir die Brust,
und statt den Eifer mir zu stillen,
weckt schauend es mir neue Lust.

Doch nicht, um damit anzugeben –
für Wagner keine Sympathie!
Und Tipp für faustisches Bestreben:
Mehr Gretchen, wen’ger Galaxie!

Nur wahllos in den Brägen stopfen
sich Wort- und Zahlenzeug en gros,
lässt uns zur Datenbank verkopfen,
die proppevoll mit Bohnenstroh.

Schön an der Weisheit Brüsten saugen
und nicht am trocknen Hungertuch:
Da wird ein Shakespeare besser taugen
als hundert „Schmidt“ im gelben Buch!

Warum hast, Freund, du nichts erfunden,
das unsern Geist für Prosa stählt,
die man in langen Winterstunden
den endlos Lauschenden erzählt?

Und was in Worte eingeschlossen,
und was in Klang und Rhythmus schwingt,
den offnen Herzen eingegossen,
zum Guten sie und Schönen bringt?

O könntest dieses du mich lehren,
ich fiel vor deiner Kunst aufs Knie.
Doch einen Dreck solln sie mich scheren,
die Hinterkommastelln von π!