Schlagwort-Archive: Pantheon

Falscher Glanz

Geh bis zum Hals in Sack und Asche,
zerknirscht ich und im Büßerkleid,
wenn, Scheidemünzen in der Tasche,
ich einmal übern Jordan schreit?

Nie hab auf gutem Fuß gestanden
mit Pluto ich, dem Geber-Gott,
des Pfoten immer Nieten fanden,
griff er für mich in seinen Pott.

Woher die Knete also kriegen,
um mir Paläste zu erbaun,
die, so unnahbar wie verschwiegen,
geschützt von ‘nem Elektrozaun?

Nicht einmal für ‘ne Nummer kleiner,
‘ne Villa reichte mein Salär,
damit zumindest etwas feiner
als Hinz und Kunz behaust ich wär.

Ja, selbst ein Häuschen wo im Grünen,
‘ne hübsche Hecke ringsherum,
versagte sich dem Wunsch, dem kühnen,
weil – nun, ich sagte schon, warum.

Zur Miete musst ich also wohnen
in einem Stadt-Etagenhaus,
ein Malepartus für Millionen
knapp oberhalb des Plattenbaus.

Und ähnlich ist es auch gelaufen
bei jedem anderen Bedarf –
wenn es mir einfiel, was zu kaufen,
dann kalkulieren erst mal scharf!

Mein Leben einmal überschlagen –
nichts, was gewöhnlich Eindruck macht,
so dass die Leute von mir sagen:
Der Bursche hat’s zu was gebracht!

Doch wenn man nur mit goldner Elle
des Schicksals weite Spanne misst,
wo bleiben dann die tausend Fälle,
für die sie zu gediegen ist?

Sind denn nicht auch des Geistes Gaben
der Achtung und der Ehren wert,
wenn etwa sie poetisch traben
auf Pegasus, dem Musenpferd?

Das wird wohl niemand mir verneinen –
doch mit dem Vorbehalt zumeist:
Wenn auch in Münzen und in Scheinen
der Gaul als trächtig sich erweist.

Da bin ich in den Arsch gekniffen –
kein Schwein wird heut von Lyrik satt,
da man nach anderen Begriffen
sein Weltbild sich gezimmert hat.

Im Pantheon der Geistheroen
ist somit auch kein Plätzchen frei,
und für den Eintritt hab, den hohen,
ich den Nobelpreis nicht dabei.

Wird man denn wenigstens mir danken,
dass redlich ich, gesetzestreu,
und ohne nur einmal zu wanken
seit je die krummen Wege scheu?

Ach, Hoffnung eines alten Narren,
der gegen Mühlenflügel ficht!
Die heut nur so vor Reichtum starren
fragt man nach weißer Weste nicht!

Scheint mir ein Brauch, der nachgeblieben
noch aus der Kirche Tyrannei –
das Erbe, sterbend ihr verschrieben,
sprach jeden Schuft von Sünde frei.

Geld, Ehre, Macht, am besten alle,
vereint in einer einz’gen Hand,
schon ziehst du in die Ruhmeshalle
der Größten ein im Vaterland.

Das ist (verschließt euch, Gaußsche Ohren!)
‘ne Größe, die nicht variiert –
sie hängt an diesen drei Faktoren
so wie mit Tischlerleim fixiert.

Vor dieser Trias mich verbeugen?
Da seh ich nichts als Eitelkeit,
gewalt’ge Blasen zu erzeugen,
die platzen mit der Lebenszeit.

Kein Mensch kann übern Schatten springen,
den die Natur ihm angehängt.
Ich freue mich, mein Lied zu singen –
dem Vogel gleich, der Grillen fängt.

Kleine Kunstlektion

Kleine KunstlektionGebiet Rheinhessen, Riesling, trocken.
Was braucht es für ‘ne Sitzung mehr?
Der beste Köder, rauszulocken
Gedichte à la Schüttelspeer.

Ich heb den Humpen an die Lippen,
spreiz zierlich meinen Finger ab,
um züchtig erst einmal zu nippen,
bevor ‘nen ganzen Schwall ich schnapp.

Den wieg ich prüfend erst im Munde,
bis dass ich ihn der Kehle lass –
zufrieden dann mit dem Befunde,
ich Hoffnung für die Verse fass.

Und wirklich: Nach ein paar Minuten
der Stapellauf: Die Strophe steht.
Und auch die folgenden sich sputen,
zack, zack, wie mit ‘nem Stanzgerät.

Was eben noch in Kinderschuhen,
rennt jetzt schon dem Zenit davon,
um bald danach sich auszuruhen –
und hoffentlich im Pantheon.

Doch ziemt sich’s nicht, vorauszueilen
mit siegestrunkenem Panier;
es fehlen ja noch ein paar Zeilen,
das heißt genau gesagt noch vier.

Im Übrigen: Mit Strophe sieben
es eben die Bewandtnis hat:
Hab glücklich ich sie hingeschrieben,
passt keine achte mehr aufs Blatt.

Hausnachbarn

HausnachbarnIm dritten Stock, da steckt die Bude,
die ich seit Olims Zeit bewohn.
St. Georg und nicht Winterhude,
was das bedeutet, wisst ihr schon.

Ein Mietshaus. Und ‘ne Menge Leute,
die es wie mich hierher verschlug.
Ich weiß nicht, ob es wer bereute –
es fluktuiert indes genug.

Doch einige sind auch geblieben
am Standort zwischen Bahn und Strich,
dass, auch wenn’s nicht aufs Schild geschrieben,
ich sie doch kenne namentlich.

Ja, von dem einen oder andern,
da weiß ich sogar, was er treibt.
Was man beim Treppenhausdurchwandern
sich halt so untern Zinken reibt!

Mein Nachbar grade gegenüber
ist Archivar und diplomiert,
und, werden auch die Zeiten trüber,
nicht bang, dass er den Job verliert.

Und über mir in der Etage,
die’m Pantheon am nächsten liegt,
ein Mime, der auch seine Gage
schon mal für Fernsehrollen kriegt.

Daneben Typen, die studieren
was weiß ich welche Fakultät
und mit dem Fahrrad rumkutschieren,
das andernfalls vorm Keller steht.

Von mir wird sicherlich man wissen,
dass ich vom Staat mein Geld gekriegt,
mein Haupt jedoch im weichen Kissen
des Ruhestands inzwischen liegt.

Nichts davon, dass den Pferdefimmel
ich weiter beibehalten hab
und jetzt nicht mehr des Amtes Schimmel,
doch bring das Musenross auf Trab!

Warum es wem auch offenbaren,
mit dem ich hause Wand an Wand?
Gilt der Prophet seit tausend Jahren
doch nicht mal was im eignen Land!

Es schlug mein Herz

Es schlug mein Herz„Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde…“ –
wie Goethe fühl ich seinerzeit,
auch meinen Abend wiegt die Erde,
auch mich treibt Sehnsucht, dass ich reit.

Doch jener Gaul des Dichterfürsten,
er ähnelt nicht dem meinen heut:
Er mochte wohl nach Wasser dürsten
und hat an Hafer sich erfreut.

Er schlug die Hufe in den Boden,
wenn im Galopp er Raum gewann,
und kam so bei den Antipoden
vielleicht mit Glück nach Jahren an.

Das Ross, das ich besteig hingegen,
kann jedes Futter leicht entbehrn,
doch stürmt dahin auf allen Wegen,
als ob Distanzen gar nichts wärn.

Das machen nämlich seine Flügel –
wie’n Vogel schwingt es sich empor
und duldet weder Zaum noch Zügel,
neigt nur dem Dichter brav sein Ohr.

Wer wollte da im Ernst noch glauben,
dass auch ein Sesenheim sein Ziel?
Der Zelter will sich höher schrauben:
Parnass, Olymp – in diesem Stil.

Doch konnte Goethe nicht auch reiten
mit höchster Kunst den Pegasus?
Und wusste doch, dass je nach Zeiten
aufs rechte Pferd man setzen muss.

Das bebend ihn mit warmen Flanken
und schnaubend durch die Felder trug,
nicht rasend wie der Lieb’ Gedanken,
doch für die Hoffnung schnell genug!

So muss ich also doppelt neiden
die Hohe Schule dem „Herrn von“:
für seines Herzens Lust und Leiden –
und für den Sitz im Pantheon.